Rund 70 bis 85 Prozent aller Veränderungsprojekte scheitern – und oft wird dafür (teilweise) die interne Kommunikation (IK) verantwortlich gemacht. Natürlich ist es richtig, dass Veränderungsprojekte auch aufgrund schlechter Kommunikation scheitern. Aber was sind die Hauptgründe für das Scheitern? Und wie können Kommunikatoren dazu beitragen, dass eine Transformation erfolgreich ist? Unser Gründer Dominik Faust diskutierte live auf LinkedIn mit Philipp Scherber von Staffbase über effektive interne Kommunikation. Eine der häufigsten Ursachen für das Scheitern von Veränderungsprojekten ist das mangelnde Verständnis der Führungskräfte für die psychologischen Aspekte von Veränderungen. Menschen haben eine natürliche Abneigung gegen Veränderungen. Oftmals entwickeln sie sogar echte Ängste. Für eine effektive Veränderungskommunikation ist es entscheidend, diese „Anti-Change-DNA“ zu verstehen. Die Veränderungskurve zeigt, wie Menschen auf Veränderungen reagieren: Nach dem ersten Schock steigt zunächst die Motivation nach dem Motto „Jetzt erst recht!“. Nach einer Talfahrt mit Angst, Wut und Widerstand geht es schließlich wieder bergauf. Die Menschen akzeptieren die Veränderungen, erkennen die Verbesserungen und sind im Idealfall begeistert von den neuen Möglichkeiten.
Kapitel
00:00 Einführung
03:28 Hauptgründe fürs Scheitern von Veränderungen (Anti-Change-DNA, Überlastung des mittleren Managements etc.)
08:50 Tipp 1: Die humane Seite von Transformation leben (Kommunikation entsprechend der individuellen Veränderungskurven usw.)
17:17 Zusammenfassung von Tipp 1
21:00 Tipp 2: Wer führen will, muss fühlen (Pulse Surveys etc.)
24:49 Tipp 3: Das mittlere Management verwöhnen
26:51 Tipp 4: Sei Sparringspartner und kein Boxsack!
30:14 Tipp 5: Dreh den Komplexitätsregler herunter!
31:45 Q&A
Wenn du Dominiks 5 Tipps für eine effektive Change-Kommunikation nachlesen möchtest, kannst du dies in diesem Blogbeitrag gerne zu tun: https://viadoo.eu/blog/5-tips-for-effective-change-communications/