Das neueste Whitepaper der Association of Change Management Professionals (ACMP) beschreibt fünf Trends, die den Umgang von Unternehmen mit Veränderungen neu definieren. Einer der Mitverfasser dieses zukunftsweisenden Dokuments war Dr. Dominik Faust, Gründer der viadoo GmbH. Auf der Grundlage seiner langjährigen Erfahrung im Bereich mitarbeiterorientierter Veränderung teilte Dominik seine Sichtweise zu den Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Veränderungsmanagement. Das Thema wurde zum Leitmotiv des Papiers und unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI für datengesteuerte, aber emotional intelligente Veränderungen. Dieses Whitepaper, an dem zahlreiche Experten mitgewirkt haben, spiegelt das gemeinsame Bestreben globaler Change-Experten wider, den Berufsstand mit Strenge, Innovation und Empathie weiterzuentwickeln.
1. Veränderungsmanagement mit KI revolutionieren
KI ist kein neues Tool mehr, sondern krempelt das Veränderungsmanagement völlig um. Von der Automatisierung der Stakeholder-Analyse bis hin zur Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken in die Stimmungslage – KI versetzt Change-Manager in die Lage, Widerstände besser zu antizipieren, die Kommunikation anzupassen und die Akzeptanz zu beschleunigen. Die ACMP betont, dass KI-gestützte Erkenntnisse zwar leistungsstark sind, aber immer die menschliche Führung ergänzen und nicht ersetzen dürfen. Ethische Anwendung, Transparenz und Kontextverständnis bleiben unerlässlich.
Beim ACMP® Change Makers Unplugged Thought Leaders Roundtable im Februar 2025 erörterten Teilnehmer wie Dominik Faust und andere auch die Gründe, warum Menschen KI immer noch skeptisch oder sogar ablehnend gegenüberstehen. Unter anderem sind das:
- Angst vor Arbeitsplatzverlust,
- Angst, manipuliert zu werden,
- Verlust an Vertrauen und Transparenz,
- hoches Tempo der KI-Entwicklung
ChatGPT, Qlik, Kaiya, Power BI, Copilot
Wie bei viadoo integrieren auch andere Change Management-Experten große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT von OpenAI in Systeme wie Qlik, um Dashboard z.B. für die Trendanalyse zu erstellen. Diese verknüpfen einige dann mit ihrem internen Projektportfoliomanagement (PPM) Tool. Andere setzen bereits Kaiya von Prosci ein.
Wieder andere arbeiten daran, Modelle in Microsoft Power BI abzubilden, um Stakeholder und Heat-Maps zu verwalten. Für sie ist es noch keine technische KI, sondern eine Möglichkeit, Informationen zu visualisieren. Um Personas und mehr erstellen zu können, planen sie, dies mit Copilot oder einem anderen generativen KI-Tool zu verbinden.
Was Dominik und andere ACMP-Mitglieder raten:
- Einrichten von KI-Wissenszentren und Ethikkommissionen
- Nutzen KI-gestützten Coachings für die Führungskräfteentwicklung
- Einbetten KI-gestützter Entscheidungsfindung in Change-Frameworks
- AI ein menschliches Antlitz geben – wie die viadoo Change Guides.
Das Ziel: Menschliche Fähigkeiten ausbauen, nicht beeinträchtigen.
2. Förderung der Akzeptanz bei Fusionen und Übernahmen (M&A)
Kulturelle Diskrepanzen bleiben das größte Hindernis für eine erfolgreiche M&A-Integration bzw. Post-Merger-Integration. Das ACMP-Whitepaper zeigt auf, wie KI personalisierte Kommunikationsstrategien und Feedback-Schleifen unterstützen kann, die sich in Echtzeit anpassen. Letztendlich sind es jedoch die Menschen, die eine Fusion zum Erfolg führen – oder scheitern lassen.
Was Dominik und andere ACMP-Mitglieder raten:
-
Bilden Sie mittlere Führungskräfte zu Change Leadern und Kulturbotschaftern weiter.
-
Wenden Sie strukturierte Change-Frameworks in beiden fusionierenden Unternehmen an.
-
Integrieren Sie Change Management frühzeitig in M&A-Playbooks, insbesondere für die kulturelle Integration.
Wohlbefinden, Agilität und Klarheit müssen Priorität haben, um Change-Fatigue zu reduzieren und eine gemeinsame Identität zu fördern.
3. Change Management durch Coaching vorantreiben
Coaching ist zu einer tragenden Säule des modernen Change Managements geworden. Es befähigt Führungskräfte, emotionale Widerstandsfähigkeit aufzubauen, Vertrauen zu fördern und psychologisch sichere Umgebungen zu schaffen, in denen Transformation gedeihen kann. KI-gestützte Coaching-Plattformen können Entwicklungsprozesse personalisieren, doch die menschliche Interaktion bleibt entscheidend.
Was Dominik und andere ACMP-Mitglieder raten:
-
Integrieren Sie Coaching-Programme in Veränderungsinitiativen auf allen Ebenen.
-
Fördern Sie eine Lernkultur durch alltägliche Coaching-Verhaltensweisen.
-
Kombinieren Sie KI-gestütztes Selbstlernen mit emotionaler Intelligenz basierendem Führungscoaching.
Das Ergebnis: Unternehmen sind besser für kontinuierliche Transformationen gerüstet.
4. Wirkung mit Kennzahlen, Daten und Dashboards maximieren
Was gemessen wird, kann auch gesteuert werden – aber nur, wenn die Messung sinnvoll ist. Das ACMP-Papier betont, dass Daten mehr als nur operativ sein müssen – sie müssen auch emotionale und Verhaltensänderungen erfassen. Mit KI-gestützten Dashboards und prädiktiven Analysen können Change-Teams den Fortschritt in Echtzeit überwachen und proaktiv auf Widerstände reagieren.
Was Dominik und andere ACMP-Mitglieder raten:
-
Setzen Sie Dashboards ein, um Akzeptanzmuster zu erkennen und aufkommende Risiken aufzudecken.
-
Bieten Sie Change-Experten Schulungen zum Umgang mit Daten an.
-
Nutzen Sie Data Storytelling, um Kennzahlen für Stakeholder und Sponsoren aussagekräftig zu machen.
Fundierte Entscheidungen führen zu effektiveren und agileren Veränderungen.
5. Veränderungen durch effektives Sponsoring vorantreiben
Sponsoring ist nach wie vor der wichtigste Faktor für den Erfolg von Veränderungen. Dennoch haben viele Sponsoren nach wie vor Schwierigkeiten mit Klarheit, Konsistenz und emotionaler Bindung. Die ACMP fordert strukturierte Unterstützungssysteme, die KI-Erkenntnisse mit Storytelling und Coaching kombinieren, um das Verhalten von Sponsoren zu steuern und ihr Engagement zu vertiefen.
Was Dominik und andere ACMP-Mitglieder raten:
-
Sponsoren mit Führungskräftetrainings und Engagement-Tools ausstatten.
-
Überwachen Sie die Wirkung von Sponsoren mithilfe von KI-basiertem Feedback und Analysen.
-
Schaffen Sie Rahmenbedingungen, die während des gesamten Veränderungsprozesses für das Engagement der Sponsoren gelten.
Starke Sponsoren sind keine Formsache. Sie sind die Garanten einer nachhaltigen Transformation.
Autor(en)
viadoo GmbH
viadoo GmbH is specialised in social and emotional aspects of changes. Like a solid Roman viaduct, we connect executives and teams (via) and help them lead transformations to success in a hands-on manner (doo). With our holistic approach and communicative methods we design change initiatives, stabilise performances of teams, inspire them to a shift of mindset, and implement trust. So that your transformation will succeed too!