Ende 2023 hatten wir in unseren Top 5 Change Leadership Trends prognostiziert, dass im Jahr 2024 (1) die Polykrise anhalten würde, (2) die psychische Gesundheit an Bedeutung gewinnen würde, (3) der Bedarf an Selbstreflexion bei jungen Führungskräften steigen würde, (4) interne Kommunikation als Erfolgsfaktor für erfolgreiche Veränderungen auf C-Level besser verstanden werden würde und (5) mehr Systeme Künstlicher Intelligenz im Change Management zum Einsatz kommen würden. Und wir würden sagen: Die Change Guides von viadoo hatten Recht! Für 2025 haben wir die Top 3 Change Leadership Trends herausgearbeitet, die das neue Jahr trotz der vielfältigen Veränderungen zu einem guten Jahr machen werden:
1. Bessere Prävention von Veränderungsmüdigkeit
Die internationale Polykrise, die wir bereits Ende 2023 beschrieben haben, hält an. Auch eine neue deutsche Regierung nach den Wahlen am 23. Februar wird daran nicht so schnell etwas ändern können. Das bedeutet, dass Führungskräfte und Mitarbeiter auch in diesem Jahr mit vielfältigen Veränderungen konfrontiert sein werden. Nicht nur mit vielen auf der Zeitachse, sondern auch mit komplexen Veränderungen, die parallel stattfinden. Laut Gartner Research erlebten Mitarbeiter im Jahr 2022 durchschnittlich zehn Veränderungen. Diese reichten von Umstrukturierungen über kulturelle Veränderungen bis hin zu einem neuen IT-System.
Erfahrungsgemäß verbrauchen wir in solchen Situationen einen Großteil unserer kognitiven, physischen und emotionalen Ressourcen. Irgendwann sind diese jedoch erschöpft. Dann breitet sich Veränderungsmüdigkeit im gesamten Unternehmen aus: Motivation, Leistung und Identifikation sinken rapide. Die Menschen ziehen sich zurück und schmieden eigene Pläne. Hochqualifizierte Fachkräfte erwägen eine Kündigung oder kündigen sogar. Als Führungskraft können Sie Veränderungsmüdigkeit unter anderem durch folgende Maßnahmen vermeiden:
- Achten Sie aufmerksam auf Warnsignale wie Gerüchte und eine erhöhte Zahl von Krankmeldungen.
- Geben Sie Ihren Teams psychologische Sicherheit (mehr dazu weiter unten).
- Priorisieren Sie mehrere Veränderungsinitiativen anhand klarer Kriterien.
- Planen Sie jedes Veränderungsprojekt systematisch, insbesondere die Kommunikation.
- Betonen Sie immer wieder die Vorteile der Veränderung für die Betroffenen.
2. Stärkere Fokussierung auf die psychische Gesundheit
Angesichts der Polykrise scheinen Aufsichtsräte zunehmend Führungskräfte zu suchen, die mit harter Hand führen und sich in den Bereichen Restrukturierung, Cashflow-Optimierung und Profitabilität auskennen. Das berichtet beispielsweise das Magazin WirtschaftsWoche. Und das ist richtig so. Denn wenn es um das Überleben eines Unternehmens geht, müssen harte Entscheidungen getroffen werden. Für nicht wenige Menschen wird das 2025 auch den Verlust ihres Arbeitsplatzes bedeuten.
Wir viadoo Change Guides sind jedoch fest davon überzeugt, dass moderne Führungskräfte ihren Beschäftigten nicht nur mit Härte begegnen, sondern auch Empathie zeigen müssen. Und zwar mindestens ebenso viel emotionale wie kognitive Empathie. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, funktionsfähige Teams zusammenzustellen und ihren (verbleibenden) Mitarbeitern psychologische Sicherheit zu bieten. Schon heute sind die Wege unzähliger autokratischer Führungskräfte mit Managementfehlern gepflastert, die wir auf unterentwickelte Soft Skills zurückführen.
Dies ist einer der Gründe, warum wir davon ausgehen, dass mentale Gesundheit und damit psychologische Sicherheit bis 2025 als weiterer Trend im Bereich Change Leadership an Bedeutung gewinnen werden. Denn eines ist klar: Letztendlich kann jedes Unternehmen nur durch innovative Produkte und Dienstleistungen nachhaltig sein. Und Innovation wird nicht durch Härte gefördert, sie kann nicht verordnet werden. Vielmehr erfordert Kreativität ein Arbeitsklima, in dem Mitarbeiter ihre Meinung offen äußern, Fehler zugeben und Schwächen zeigen können.
Mehr zu diesem Trend erfahren Sie beispielsweise
- in dieser Aufzeichnung unseres ChangeTALK auf YouTube
- in diesem Blog-Artikel über Psychologische Sicherheit in Veränderungsprojekten
- in diesemkostenlosen White-Paper über Psychologische Sicherheit
3. Verstärkter Einsatz von KI-Tools
Dies führt uns zum dritten und letzten Change Leadership Trend, den wir für 2025 sehen: den verstärkten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Change Management. Die entsprechenden Tools können dabei helfen, bestimmte Reaktionen vorherzusagen, Widerstände zu erkennen und Einblicke in die Stimmung der Mitarbeiter und ihre Veränderungsbereitschaft zu gewinnen.
Die gesammelten Informationen können genutzt werden, um:
- in einem iterativen Veränderungsprozess mehr Entscheidungen auf der Grundlage empirischer Daten zu treffen.
- Fortschritte in einem Veränderungsprozess anhand vordefinierter KPIs (technischer und interdisziplinärer Art) zu messen und zu visualisieren.
Um ehrlich zu sein, hatten wir erwartet, dass KI bis 2023 im Change Management bereits weiter verbreitet sein würde. Bislang wird der Einsatz von ChatGPT und anderen Textgeneratoren jedoch nur selten auf breitere Anwendungen ausgeweitet. Spezifische Tools für das Change Management befinden sich erst in der Entwicklung, wie unsere Kollegen von der Association of Change Management Professionals (ACMP Global) bestätigen (darunter Alexandra Hartman von Accenture).
Damit wollen wir große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT nicht herabsetzen. Schließlich nutzen wir sie auch bei viadoo. Nach einem Update im letzten Sommer ist ChatGPT sogar in der Lage, Emotionen aus der Perspektive einer dritten Person vorherzusagen. Dies ist einer der Gründe, warum wir für 2025 weitere Fortschritte in diesem Bereich erwarten.
Wir fühlen uns dabei bestärkt durch Amy Webb, die in ihrem Jahresbrief für 2025 ankündigt, dass KI nur eine von drei bahnbrechenden Technologien sei. Die beiden anderen seien fortschrittliche Sensoren und Biotechnologie. Zusammen würden die drei eine „lebende Intelligenz“ bilden, die einen exponentiellen Innovationszyklus antreiben, Branchen revolutionieren und völlig neue Märkte schaffen würde. Hoffentlich wird dies auch zu attraktiven Tools und Möglichkeiten für das Change Management führen, das natürlich immer eine zutiefst menschliche Angelegenheit bleiben wird.
Schlussgedanken
Wir hoffen, dass Sie als Führungskraft im Jahr 2025 tatsächlich eine Veränderungsmüdigkeit in Ihrem Unternehmen vermeiden können, dass Sie einen stärkeren Fokus auf die psychische Gesundheit Ihrer Teams legen können und dass KI-Tools Ihnen das Management von Veränderungsprozessen erleichtern werden. Mögen der Vorstand und alle Führungskräfte mitziehen!
Vielleicht hilft dabei die folgende Ermutigung von John Kotter:
„Investieren wir in die Ausstattung unserer Teams und uns selbst mit den Fähigkeiten, die wir brauchen, um Veränderungen zu steuern und zu bewältigen.“
In den kommenden Wochen werden wir bei viadoo ausgewählte Aspekte unserer drei Change Leadership Trends 2025 für Sie untersuchen. Schauen Sie also regelmäßig auf unsere LinkedIn-Seite, in diesen Blog, in unsere Change Management Wissensdatenbank oder auf unsere Social-Media-Kanäle. Am besten abonnieren Sie alle Kanäle, damit Sie immer automatisch auf dem Laufenden sind.
Autor(en)
Dominik is founder of viadoo and has managed change and communication projects for SMEs as well as DAX corporations like Airbus, BMW, ESG, IABG, KMW, MTU, MTRI, OHB, RUAG, ZF. Based on his expertise, he is very familiar with the importance of the human factor for the success of change projects. The human side of transformation is close to his heart. Dominik combines certified change competence with multimedia storytelling expertise and operational change leadership experience with a high level of methodological competence.